Seit 1997 ist Roßwein, eine Kleinstadt mit langer Textiltradition mitten in der mittelsächsischen Provinz der Sitz unserer Manufaktur. Nach Ausflügen in die verschiedensten textilen Technologien liegt der Fokus seit 2002 auf der Handweberei. Bis unsere hand-gefertigten Gewebe die Werkstatt verlassen, vergeht einiges an Zeit. Am Anfang eines neuen Produktes steht zunächst eine Idee, die im gemeinsamen Brainstorming heranreift. In vielen kleinen Schritten wie dem Vorbereiten der Kette, dem Weben und dem Nachbereiten entstehen unsere Textilien anschließend in Handarbeit.
In unserer Arbeit versuchen wir, handwerkliche Tradition und modernes Design miteinander zu verbinden. Dafür verwenden wir hochwertige Naturfasern wie Alpaka-, Yak- und Schurwolle sowie Seide, Mohair und Kaschmir. In Kombination mit einem zeitlosen Design entstehen am Handwebstuhl Gewebe für Accessoires, die ihre Träger:innen möglichst lange begleiten sollen.
Eine Werkstatt mit Geschichte - Unsere Produkte entstehen an historischen Handwebstühlen, die allesamt ihre eigene Geschichte erzählen können. Fast alle stammen von privaten Dachböden, einige sogar aus ehemaligen Roßweiner Webereien. Mit viel Liebe zum Detail wurden die unterschiedlichen Webstühle von Jörg aufgearbeitet, mit technischen Raffinessen versehen und wieder funktionstüchtig gemacht.
Aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes haben zeitlose Designs eine große Bedeutung in unserer Arbeit. Ziel dieser Design Philosophie ist es, Produkte zu fertigen, die ihre Nutzer*innen dank ihrer Qualität, Beständigkeit und der mini-malistischen Entwürfe möglichst lange begleiten. Dieser Wunsch spielt auch in der Namensgebung eine wichtige Rolle. Alle Textilien tragen isländische Namen, die den Charakter, die verschiedenen Gewebe und Materialien unterstreichen.
Ich bedaure den Menschen, der einen so billigen Mantel haben will,
dass der Mann, der ihn näht, während der Arbeit hungern muss.
US-Präsident Benjamin Harrison
(1833-1901)